Pünktlich zum Jahrestag der Reichspogromnacht hat eine internationale Tagung zur Erinnerungskultur gezeigt, wie junge Menschen mit der historischen Verantwortung umgehen können
Vergangenheitsarbeit ist Zukunftsarbeit weiterlesenSchlagwort-Archive: Zeitzeugen
Ein Film, der wenig braucht, um viel zu sagen
Dass sie mal Tübinger waren, hört man ihnen an, auch wenn die Interviewpartner der Filmemacher von der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. heute im Ausland leben. Am Montagabend wurde im Deutsch-amerikanischen Institut Tübingen (d.a.i.) der Film „Wege der Tübinger Juden: Eine Spurensuche“ gezeigt. Etwa 100 Mitglieder zählte die jüdische Gemeinde Tübingen, bevor sie durch das nationalsozialistische Regime ausgelöscht wurde. Vielen gelang die Flucht ins Ausland. Diejenigen, die bis zum Schluss nicht an die Grausamkeit der Nazis und ihrer eigenen Mitbürger zu glauben vermochten, wurden ermordet. Der Film ist nicht nur Zeugnis eines unrühmlichen Kapitels der Tübinger Geschichte, sondern auch das Ergebnis eines langsamen und schmerzhaften Wiederannäherungsprozesses. Ein Film, der wenig braucht, um viel zu sagen weiterlesen
Die Begegnung der menschlichen Art
Querfeldein mit dem Fotografen und Filmemacher Luigi Toscano – einem Mann, der schon vieles war, aber vor allem eines ist: Authentisch. Die Begegnung der menschlichen Art weiterlesen